PaxAn
Donnerstag, 10. Februar 2022
Die Schülerlotsen
Die Schülerlotsen helfen uns, vor allem den jüngeren Schülerinnen und Schülern, sicher über die Boeselagerstraße zu kommen. Jedoch nicht nur dabei helfen sie, auch bei der alljährlichen Adventswanderung sorgen sie dafür, dass wir sicher um den Aasee kommen und beim Tag der offenen Tür regeln sie den Verkehr auf dem Parkplatz. Jeden Morgen vor Unterrichtsbeginn stehen Schülerlotsen von 7:55 Uhr bis 8:15 Uhr an der Straße und verlassen jeden Nachmittag fünf Minuten früher den Unterricht, um wieder zu lotsen.
Dafür, dass die Schülerinnen und Schüler das alles freiwillig machen, wird jedes Jahr ein Ausflug mit ihrem Leiter Herrn Lewentz unternommen (dieses Jahr zum Beispiel waren sie Go-Kart fahren) und sie bekommen einen kleinen Eintrag auf ihrem Zeugnis und ab jetzt auch noch eine Urkunde. Diese Zertifikate sind nützlich, denn bei Bewerbungen wird es gerne gesehen, wenn man nachweisen kann, dass man etwas Ehrenamtliches macht. An unserer Schule kann man sich da bei den Schülerlotsen, in der Schülerzeitung, bei den Schulsanitätern, in der BigBand oder in der Licht und Ton-AG engagieren.
Seit ungefähr 51 Jahren gibt es jetzt schon die Schülerlotsen an der FSM. Seit Herr Pierchalla in Pension gegangen ist, leitet Herr Lewentz nun die Schülerlotsen. Und wir haben ihn gefragt: Warum? „Ich finde, es ist eine tolle Sache. Erstmal macht es mit den Schülerlotsen Spaß zu arbeiten, weil die eigentlich alle durchweg sehr, sehr nette Schülerinnen und Schüler sind. Es ist keiner dabei, der da irgendwie querschießt. Sie machen es ja auch freiwillig, das finde ich schön und ich finde es wichtig, dass wir so etwas an der Schule haben“, meinte er in einem kurzen Statement.
Wenn ihr in der 7. Klasse seid und euch dafür interessiert, dann meldet euch gerne bei Herrn Lewentz oder bei den gerade lotsenden Schülerinnen und Schülern. Die Schülerlotsen suchen eigentlich immer interessierte Schülerinnen und Schüler.
Von Jasper Gerhard und Yannik Andor
Freitag, 17. Dezember 2021
Friedensschüler Spendet für Adveniat
Habt ihr schon einmal von Adveniat gehört? Adveniat ist eine Organisation die sich für arme Menschen in Lateinamerika einsetzt. Dies geschieht zum Beispiel dadurch, dass sie Kindern die Schulbildung finanzieren oder, dass sie Essen anbieten um Menschen eine warme Mahlzeit zu ermöglichen. Ein Friedensschüler hat nun in der Fußgängerzone Straßenmusik gemacht um für diese Aktion Geld zu sammeln. Die Pax An hat den Schüler Benjamin Meyer befragt und dieser gab an, dass ihn jemand beim Musizieren darauf angesprochen hätte ob er nicht mit dem Erlös für etwas spenden wolle. Daraufhin hatte sich Benjamin über verschiedene Projekte informiert, und weil die Eröffnung der diesjährigen Adveniat Aktion in Münster stattfand, kam er auf die Idee an diese Organisation zu spenden. Am letzten Donnerstag (16.12) hat er sich mit Weihbischof Dr. Stefan Zekorn zur Übergabe der Spende getroffen. Benjamin freute sich sehr darüber den Menschen in Lateinamerika durch seine Spende von 150€ ein besseres Leben zu ermöglichen.
Donnerstag, 16. Dezember 2021
Die diesjährige Krippe
Wie Jedes Jahr steht in der Aula der Friedensschule eine Krippe. Und die Pax-An hat für euch bei dem Erbauer der Krippe nachgefragt und dieses Interview aufgezeichnet.
Dienstag, 16. November 2021
Kommentar zur Maskenpflicht
Die Maske ist in den letzten eineinhalb Jahren zum Alltagsgegenstand geworden.
Doch jetzt entschied NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, ab Dienstag entfällt
die Maskenpflicht in Schulen in NRW. Sobald die Schüler*innen an ihren Plätzen
sitzen, können diese ihre Maske absetzen. NRW ist nicht das erste Bundesland,
welches ein Ende der Maskenpflicht in Schulen entschieden hat. Beispielsweise
gibt es in Bayern, Baden-Württemberg und Berlin keine Maskenpflicht mehr in
Schulen. Als Begründung für diesen Schritt führt Gebauer die Impfquoten an
Schulen an. Laut ihr seien, mehr als 90% der Lehrer*innen und fast die Hälfte
der Schüler*innen geimpft. Außerdem sehe sie keinen übermäßigen Anstieg der
Infektionen an Schulen. Andererseits wird diese Entscheidung von verschiedenen
Seiten kritisiert. Denn die Infektionszahlen steigen aktuell wieder in ganz
Deutschland. Die Bundesländer, in denen die Maskenpflicht abgeschafft wurde,
gehören zu den Bundesländern mit den höchsten Inzidenzen in Deutschland. Einen
ganzen Tag Maske zu tragen, ist anstrengend und besonders die Maskenpflicht im
Sportunterricht ist nicht angenehm. In der aktuellen Situation, in der niemand
vorhersagen kann, ob Deutschland eine vierte Welle in nächster Zeit erreichen
würde, ist dieser Schritt meiner Meinung nach also verfrüht. Immer wieder hört
man ein erneuter Lockdown müsse unbedingt vermieden werden, doch bei hohen
Infektionszahlen, wird dieser eher wahrscheinlicher. Masken sind ein wirksamer
Schutz gegen die Ansteckung, somit können sie durchaus einen starken Anstieg der
Infektionen verhindern. Eine Maskenpflicht ist in der aktuellen Situation
wichtig da sie wirksam Infektionen verhindert, dies ist in Schulen besonders
wichtig da hier teilweise die Impfquote bei null Prozent liegt. Jedoch habe ein
Ende der Maskenpflicht auch Vorteile wie eine Erleichterung des aktuellen
Schulalltages. Jeder persönlich kann sich entscheiden seine Maske in jeder
Situation aufzusetzen, ich plädiere für einen verantwortungsvollen Umgang mit
dieser Freiheit. Jeder sollte in der aktuellen Situation schauen, ob er sich mit
Maske sichere fühlt. Wenn sich jemand unwohl fühlt ohne Maske, soll er die
Sicherheit durch Maskentragen von anderen bekommen, denn mit Maske ist es immer
am sichersten. Malte Feller
Freitag, 27. März 2020
Bye, bye Friedensschule - Interview mit Frau Möllenkamp
Pax-an: Hallo Frau Möllenkamp! Schön, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um mit uns dieses Interview zu machen.
Frau Möllenkamp: Vielen Dank, ich freue mich auch schon sehr.
P: Wie alt sind Sie eigentlich?
M: Das ist natürlich eine heiklere Frage bei einer Frau, aber ich bin 46.
P: Wie lange sind Sie schon an der Schule?
M: Ich bin seit viereinhalb Jahren an der FSM. Ich bin Lehrerin seit zwölfeinhalb Jahren.
P: Welche Fächer unterrichten Sie?
M: Mathematik und Englisch.
P: Ist die FSM Ihre erste Schule?
M: Nein, wie ich schon sagte, bin seit zwölfeinhalb Jahren Lehrerin. Also es ist meine dritte Schule sogar. Ich war sieben Jahre an einer genau so großen Gesamtschule, am Rand vom Sauerland. Und ein Jahr im Berufskolleg. Das ist eine Schule, wo man erst hingeht, wenn man hier den Abschluss in der zehnten Klasse gemacht hat.
P: Wieso wird man Lehrer oder Lehrerin?
M: In meinem Fall: ich habe immer selber Spaß am Lernen gehabt und auch sehr früh angefangen zu unterrichten. Also ich glaube, ich habe schon in der achten Klasse das erste Mal Nachhilfe gegeben, und es hat mir von Anfang an Spaß gemacht, anderen Leuten oder anderen Kindern etwas beizubringen,und das wollte ich dann auch irgendwann als Beruf machen.
Frau Möllenkamp: Vielen Dank, ich freue mich auch schon sehr.
P: Wie alt sind Sie eigentlich?
M: Das ist natürlich eine heiklere Frage bei einer Frau, aber ich bin 46.
P: Wie lange sind Sie schon an der Schule?
M: Ich bin seit viereinhalb Jahren an der FSM. Ich bin Lehrerin seit zwölfeinhalb Jahren.
P: Welche Fächer unterrichten Sie?
M: Mathematik und Englisch.
P: Ist die FSM Ihre erste Schule?
M: Nein, wie ich schon sagte, bin seit zwölfeinhalb Jahren Lehrerin. Also es ist meine dritte Schule sogar. Ich war sieben Jahre an einer genau so großen Gesamtschule, am Rand vom Sauerland. Und ein Jahr im Berufskolleg. Das ist eine Schule, wo man erst hingeht, wenn man hier den Abschluss in der zehnten Klasse gemacht hat.
P: Wieso wird man Lehrer oder Lehrerin?
M: In meinem Fall: ich habe immer selber Spaß am Lernen gehabt und auch sehr früh angefangen zu unterrichten. Also ich glaube, ich habe schon in der achten Klasse das erste Mal Nachhilfe gegeben, und es hat mir von Anfang an Spaß gemacht, anderen Leuten oder anderen Kindern etwas beizubringen,und das wollte ich dann auch irgendwann als Beruf machen.
Freitag, 28. Februar 2020
Miniatur Wunderland Hamburg - Eine Reise wert?

Entstanden ist es aus der Idee, die größte Eisenbahnstrecke der Welt zu bauen im Format 1:87. Inzwischen hat ihre Eisenbahn eine Länge von 15.715 Metern. In den 1.499m² in der Speicherstadt stehen die Abschnitte Mitteldeutschland, Hamburg, Knuffingen und Knuffingen Airport, Schweiz, Österreich, Skandinavien, Italien, Venedig, Kirmes, Monaco, Asien, Welt von oben und Südamerika. Zur Zeit wird in Amerika bei einer befreundeten Familie der neue Abschnitt Amerika gebaut. Das ganze Werk wurde in den Jahren von 2000 bis dato in bis jetzt 923 000 Arbeitsstunden erbaut.
Das ist - wie man an den langen Schlangen davor bereits sehen kann - der Besuchermagnet "Miniatur Wunderland" in Hamburg. Es ist auf jeden Fall eine Reise wert.
Louis Timmerhinrich
Freitag, 10. Januar 2020
Rettung der Platanen - Aktion der SV
Es gibt sicher keinen Schüler, der noch nichts von der Platanen-Unterschriften-Aktion der SV mitbekommen hat. Wir klären im Interview mit Lea Jusczus die Hintergründe.
PS: Mittlerweile ist bekannt: Es haben bislang 804 Personen für die Erhaltung der Platanen vor dem Essensbereich unterschrieben.
PS: Mittlerweile ist bekannt: Es haben bislang 804 Personen für die Erhaltung der Platanen vor dem Essensbereich unterschrieben.
Donnerstag, 21. November 2019
Projektwoche - Tiere im Zoo

Die Projektwoche ist etwas Schönes.
Und ich weiß auch, dass es schwer ist, sich zu entscheiden, welches Projekt einem Spaß macht.
Ich war im Projekt "Tiere im Zoo und in der Kunst". Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und Tiere aus Plastikmüll gebastelt, denn die traurige Wahrheit ist, dass der Plastikmüll das Leben vieler Tiere gefährdet. Dagegen kann man mit den Plastiken sehr gut ein Zeichen setzen.
Dienstag und Mittwoch waren wir im Zoo. Wir hatten an beiden Tagen ein anderes Thema, am Dienstag Artenschutz und am Mittwoch Raubtiere. Wir bekamen Infos in der Zooschule.
Anschließend wurden wir zu verschiedenen Tieren geschickt. Donnerstag haben wir weiter an den Tieren und an Plakaten gebastelt. Freitag haben wir Popcorn für den guten Zweck gemacht. Alles Geld, was wir eingenommen haben, geht als Spende in den Zoo. Dieses Projekt ist empfehlenswert: Es hat sehr viel Spaß gemacht.
Rico Niehues
Samstag, 26. Oktober 2019
Sonntag, 6. Oktober 2019
Lange Nacht der FSM - Das Schulfest zum Jubiläum (Teil 1)
Mit der „Lange Nacht der Friedensschule“ wurde das 50jährige Jubiläum gefeiert. Alle Fachschaften und einige AGs haben tolle Aktionsstände oder -räume vorbereitet.
Bei diesem Fest durften wir als Schülerzeitung natürlich auch nicht fehlen und waren mit einem Kamerateam und einem Reporter dabei. In diesem ersten Teil sind einige Stände im Untergeschoss, im Außengelände und im Schwimmbad zusehen:
Donnerstag, 3. Oktober 2019
Festgottesdienst zum Jubiläum der FSM - Ein Rückblick
50 Jahre Friedensschule Münster - zu diesem Jubiläum feierten alle Schuler*innen und Lehrer*innen mit dem Münsteraner Bischof einen Festgottesdienst im Dom zu Münster. In diesem Video könnt ihr einige schöne Eindrücke von diesem Event nacherleben oder, wenn ihr dabei wart, zurück erinnern.
Die Musik in diesem Video stammt von dem eigens für diesen Gottesdienst gegründeten ELSch-Chor (Leitung: Julia Göbel) der FSM und dem ELSch-Orchester (Leitung: Hermann Mack) der FSM und der Musikschule Roxel. Sie bestanden aus Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen, durch die auch der Name ELSch entstand.
Viel Spaß beim Anschauen:
Dieses Video ist mit der freundlichen Unterstützung des Bistums Münster entstanden.
Eine Produktion der Pax-An (Schülerzeitung der Friedensschule Münster).
Die Musik in diesem Video stammt von dem eigens für diesen Gottesdienst gegründeten ELSch-Chor (Leitung: Julia Göbel) der FSM und dem ELSch-Orchester (Leitung: Hermann Mack) der FSM und der Musikschule Roxel. Sie bestanden aus Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen, durch die auch der Name ELSch entstand.
Viel Spaß beim Anschauen:
Dieses Video ist mit der freundlichen Unterstützung des Bistums Münster entstanden.
Eine Produktion der Pax-An (Schülerzeitung der Friedensschule Münster).
Mittwoch, 22. Mai 2019
Neu an der Fridensschule - Interview mit Frau Kirchübel
Lang ist es her, dass wir euch neue Leute an der Friedensschule vorgestellt haben. Deshalb ist es wieder so weit und ihr müsst euch nicht noch einmal umdrehen, wenn ihr sie, unsere neue Referendarin Frau Kirchübel, in den Treppenhäusern oder Fluren der Schule seht.
Pax-an: Hallo Frau Kirchübel, schön, dass Sie sich die Zeit genommen haben, um mit uns dieses Interview zu machen.
Frau Kirchübel: Ja, hallo ihr beiden
P: Wie alt sind Sie eigentlich?
K: Ich bin 30.
P: Welche Fächer unterrichten Sie?
K: Musik und Englisch
P: Wieso sind Sie an die Friedensschule gekommen?
K: Ich mach ja gerade mein Referendariat hier und da bekommt man Schulen zugewiesen und da habe ich die Friedensschule bekommen. Darüber bin ich auch ganz froh, weil es viele Möglichkeiten hier gibt. Gerade im Musikbereich kann man ganz viel machen.
Frau Kirchübel: Ja, hallo ihr beiden
P: Wie alt sind Sie eigentlich?
K: Ich bin 30.
P: Welche Fächer unterrichten Sie?
K: Musik und Englisch
P: Wieso sind Sie an die Friedensschule gekommen?
K: Ich mach ja gerade mein Referendariat hier und da bekommt man Schulen zugewiesen und da habe ich die Friedensschule bekommen. Darüber bin ich auch ganz froh, weil es viele Möglichkeiten hier gibt. Gerade im Musikbereich kann man ganz viel machen.
Mittwoch, 15. Mai 2019
Das Fußballturnier der sechsten Klassen
Danach spielte die 6.4 gegen die 6.5. Es war direkt spannend: Bereits in der zweiten Minute schoss Leo aus der 6.4 ein Tor. Drei Minuten später erzielte Tom ein weiteres Tor und dann noch ein weiterer Treffer von Jonas für die 6.4. Doch eine Minute später konnte Adem aus der 6.5 das erste Tor für seine Mannschaft erzielen. Am Ende ging das Spiel 3:1 aus für die 6.4.
Samstag, 23. März 2019
Klappe die Letzte - Good bye, EureQ2

Am Donnerstag, den 28. März 2019, um 19:30 Uhr ist es soweit – Die Q2 zeigt ihre Talente. Neben einigen Gesangssolisten und -solistinnen wird es Theater-, Tanz- und Poetryslam-Auftritte geben. Sie und Ihr könnt Euch auf einen sehr abwechslungsreichen Abend freuen.
Diese Vorstellung wurde von den Schülerinnen Lea Nawroth und Anna-Lena Roerkohl aus der Q2 organisiert, um zur Finanzierung des Abiballs beizutragen.
Alle Eltern, SchülerInnen, KollegInnen und weitere Gäste sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, über Spenden würden wir uns natürlich sehr freuen.
Anna-Lena Roerkohl und Lea Nawroth
Montag, 18. März 2019
#FridaysForFuture - Eine Aktion zum Mitmachen?
Viele Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa treffen sich seit mehreren Wochen, freitags, um für besseres Klima und Umweltschutz zu demonstrieren. Sie sind dafür, dass einiges in der Politik anders oder "besser" laufen sollte. Diese Demos finden aber während der Schulzeit statt, deswegen haben sich einige Schülerinnen und Schüler dazu ein Video von uns gewünscht. Deshalb haben wir unseren Schulleiter Herrn Bertram und den Schüler Mathis Mieth befragt, um offene Fragen und ihre Ansichten zu klären. Mathis hat selber eine Rede auf der Demo gehalten und setzt sich darüber hinaus sehr für die Aktion ein.
Viel Spaß mit dem Video:
Interview: Henri Cramer & Melina Linkemeyer
Viel Spaß mit dem Video:
Interview: Henri Cramer & Melina Linkemeyer
Personen: Ulrich Bertram ( Schulleiter der FSM ) & Mathis Mieth ( Schüler der FSM )
Kamera und Schnitt: Simon Pichol
Assistenz: Malte Feller & Lukas Meyer
Abonnieren
Posts (Atom)